SKANDINAVISCHES ARCHITEKTENDESIGN FÜR TÜRDRÜCKER

NAHTLOSE INTEGRATION IN DIE
ECO SCHULTE SYSTEM­ARCHITEKTUR

Klinken für gute Architektur – und das Drumherum:

Dennis Hogrebe über Drücker in passender Systemumgebung.

Verbindung von perfekter Systemtechnik mit skandinavischem Design an der Tür

Über den Türdrücker kommt der Mensch mit dem Gebäude in direkten Kontakt – Design, Material und Haptik spielen dabei eine wichtige Rolle. Dies ist der Grund, warum sich Architekten mit dem Thema Türdrücker oft intensiv auseinandersetzen. Der Türdrücker entscheidet unterschwellig mit, ob sich ein Mensch im Gebäude willkommen und wohl fühlt.

Diese Erkenntnis hat den Türsystemspezialisten ECO Schulte im Jahr 2014 dazu bewogen, sich mit dem traditionsreichen Hersteller für skandinavisches Architektendesign rund um Türen und Fenster Randi zu verbinden.

Die dänische Designschmiede ergänzt die hohen Ansprüche an Qualität und durchdachtes Design des Türsystemspezialisten aus Menden, wobei sich Türdrücker und Fenstergriffe von Randi in die Systemarchitektur von ECO Schulte nahtlos einfügen.

Skandinavisches Design steht für funktionale Eleganz und schlichte Schönheit. Entsprechend werden die Produktserien der dänischen Marke von Fachleuten weltweit für ihre ästhetische und technische Qualität anerkannt. Viele Produkte haben deshalb auch prestigeträchtige Designpreise erhalten.  

Der Schlanke – SPIRA

Ein neuer Türdrücker ist der Randi-Line Spira vom Architekten Jørn Schütze. Ausgangspunkt für das Design war eine Spule, die für die Rückstellung des Drückers steht.

Der senkrecht aus der Tür herausragende Teil ist massiv und erhält durch eine Vertiefung seine Identität. Der waagerechte Teil des Drückers ist sehr schlank gehalten. 

„Wir haben zahlreiche Vorschläge erarbeitet, um die ultimative, einfache Form für den neuen Beschlag zu finden, der seine ganz eigene Identität hat, der gut in der Hand liegt und der eine attraktive Oberfläche aufweist, die man gerne berührt.“

Jørn Schütze, Architekt

 

Mit natürlicher Birkenrinde – NORDIC

Ein weiterer außergewöhnlicher Drücker ist der Nordic von Architekt und Designer Lars Vejen, der erst kürzlich mehrere Designpreise erhielt.

Er besteht aus einfachen geometrischen Formen und kombiniert Edelstahl mit natürlicher Birkenrinde, einem der ältesten nachwachsenden Materialien, die von Natur aus einen hohen Gehalt an antibakteriellen Substanzen enthalten.

Der Griff begrüßt den Besucher, wie es der Architekt formuliert, mit der Wärme und Sanftheit eines Händedrucks.

Moderner Klassiker – Komé 

Ein Kandidat für einen modernen Klassiker ist der Komé von den C.F. Møller Architects aus Aarhus, Dänemark mit seiner schlichten und kantigen Form, ausgezeichnet mit dem iF Product Design Award 2009.

Der Drücker bildet die Grundlage für eine komplette Produktserie aus Fenstergriffen, Stoßgriffen, WC-Rosetten und weiteren Zubehören, mit denen sich ein Gebäude durchgängig ausstatten lässt.

„Architekten schätzen die markante und dennoch schlichte Form von Komé. Ein Feedback, das wir ungefähr so immer wieder hören ist, dass dieser Drücker sehr zeitgemäß sei ohne modisch sein zu wollen und dass man sich an der schlichten und unaufdringlichen Form auch auf Dauer nicht leidsehen würde.“

Dennis Hogrebe, Produktmanager

 

Bespoke Design – Individuelle Entwürfe für Architekturen

Schließlich ist das Bespoke Design ein wichtiges Angebot, die auch die eher philosophische Betrachtung vom Anfang wieder aufnimmt. Hier bietet sich Architekten die Möglichkeit, ganz individuelle Türdrücker herstellen zu lassen.

Randi hat eine lange Tradition im Autorendesign, bei dem aus Unikaten immer wieder erfolgreiche Serienprodukte entstehen. Für diesen Prozess werden 3D-Modelle erstellt, um Ergonomie und Haptik zu testen.

Wenn Eigenschaften, Materialien und Oberflächen optimiert und abgestimmt sind, geht der individuelle Türdrücker in die Produktion. Wer Ideen oder Vorstellungen zu einem eigenen Türdrücker hat, kann gerne mit dem Produktmanagement in Kontakt treten.

„Marken brauchen Offenheit und Mut, um beständig mit großer Expertise und Kreativität innovieren zu können. Sie sind erfolgreich, weil sie sich mit dem Zeitgeist bewegen und gleichzeitig ihre DNA bewahren. Wie das gelingt, davon erzählt auch die inzwischen fast 150-jährige Unternehmensgeschichte von Randi. Stets sich treu geblieben, hat Randi seinen Markenkern nie zu wahren verlernt.“

Jürgen Gaiser, Managing Partner und Head of Product Design, blocher partners

 

Über 100 Jahre skandinavisches Design

Hochwertiges Design hat an der Türe hat bei Randi eine lange Tradition. Bereits 1878 wurde die Türgriff- und Metallwarenfabrik Randers von Johannes Koch gegründet.

Bis 1901 hatte die Fabrik etwas mehr als 48.000 Türgriffe aus Metall und Holz verkauft. In dieser Zeit entstand auch der in mehrfacher Hinsicht wohl am weitesten verbreitete Türgriff Coupé, der an der Außenseite von Zugabteilen angebracht war.

Die gebogene Form sollte verhindern, dass die Ärmel der Fahrgäste in den engen Gängen der Züge am Griff hängen bleiben. 1948 begann die Zusammenarbeit mit Architekten als Designern, Startschuss für eine ganze Reihe von Klassikern.

Im Jahr 2014 wurde Randi schließlich Teil der ECO Schulte Gruppe. Der Firmenphilosophie, mit führenden dänischen Architekten und Designern zusammenzuarbeiten, ist Randi treu geblieben.

Ja, ich möchte mich anmelden und weitere Informationen!

Mit der Anmeldung zum ECO Schulte Newsletter erhalte ich per E-Mail weitere spannende Informationen zum Event und rund um ECO Schulte.