NEUE NORM FÜR ELEKTRONISCH GESTEUERTE FLUCHTWEGE
ANFORDERUNGSGERECHTE TERMINALS FÜR NOTAUSGÄNGE NACH EN 13637

Keine Angst vor der EN 13637!
Pascal Wix über elektronisch gesteuerte Fluchtweg-Konzepte.

FTI T1

FTI T0

FTI Basic
Neue EN 13637 für elektronisch gesteuerte Notausgänge in der Harmonisierungsphase
Die drei Fluchtwegterminals FTI Basic, FTI T0 und FTI T1 in Kombination mit der Türsystemtechnik von ECO Schulte erfüllen bereits jetzt alle Anforderungen an elektronisch gesteuerte Fluchttüren nach der neuen europäischen Norm EN 13637. Sie sind sowohl nach der alten EltVTR-Richtlinie als auch nach neuen EN 13637 geprüft.
Die Europäische Norm befindet sich aktuell in der Harmonisierungsphase, einen Starttermin hat der Normenausschuss bislang jedoch noch nicht festgelegt.
Die neue EN 13637 (Elektrisch gesteuerte Notausgangsanlagen für Türen in Rettungswegen) regelt unter anderem erlaubte Zeitverzögerungen bei der Freigabe von Flucht- und Rettungswegen. Die drei Terminals unterscheiden sich hinsichtlich ihrer technischen Ausstattungen und der Preise.
Für die gemeinsame Ausstattung von mechatronischen Türen mit mechanischen und elektronischen Bauteilen ist ECO Schulte bereits im Jahr 2016 eine Kooperationspartnerschaft mit dem Sicherheitsspezialisten BSW Security AG aus der Schweiz eingegangen.
BSW liefert im Rahmen dieser Kooperation die verschiedenen FTI (Fluchttürsteuerterminal Integral), die jeweils an die einzelnen Märkte angepasst sind.
EN Normen im Überblick für Flucht & Rettungswege
Notausgangverschluss mit Drücker/Stoßplatte
Schloss, Beschlag und Schließblech sind im System geprüft und zertifiziert.
Notausgangverschluss mit Drücker/Stoßplatte
Schloss, Beschlag und Schließblech sind im System geprüft und zertifiziert.
Schlösser & Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen
Steuerung, Verriegelung und Nottaste sind im System nach EN 13637 geprüft. Zertifizierung folgt nach Harmonisierung der Norm durch die EU.
Schlösser & Baubeschläge – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen
Steuerung, Verriegelung und Nottaste sind im System nach EN 13637 geprüft. Zertifizierung folgt nach Harmonisierung der Norm durch die EU.

FTI Basic
Das kostengünstigste der drei Terminals ist das Modell FTI Basic, das den Anforderungen einfacher Notausgänge vollauf genügt.

„Im deutschen Markt sind die meisten Notausgänge autark und dafür ist dieses Terminal optimal ausgestattet. Nach dem Druck auf den flächenbündigen Impuls-Nottaster öffnet sich die Tür ohne Zeitverzögerung und gibt den Notausgang frei. Ein Alarm macht auf die Auslösung aufmerksam. Auf technisch aufwändige Ausstattungen wie Bus-Technologie zur Kommunikation haben wir bewusst verzichtet, um auch bei der Kombination mit Fremdprodukten in anderen Märkten flexibel zu sein und um die Inbetriebnahme so einfach wie möglich zu gestalten.“
Pascal Wix, Produktmanager
Drei verschiedene technische Varianten der Terminals für anforderungsgerechte Ausstattung von Notausgängen
Äußerlich gleich aber technisch anspruchsvoller ausgestattet ist das FTI T0. Das Kürzel T0 steht für Zeit und Null und meint „Öffnung ohne Zeitverzögerung“. Das Terminal lässt sich in eine GLT integrieren, ebenso ist aber auch die direkte Kommunikation mit weiteren Terminals möglich.
Ein Anwendungsbeispiel wären Türen zwischen OP-Räumen. Hier sind in bidirektionale Fluchtwege vorzusehen, falls es in einem der Räume brennen sollte. Die Terminals auf beiden Seiten der Türen müssen dann koordiniert zusammenarbeiten.
Das dritte Modell FTI T1 ermöglicht zusätzlich die Programmierung einer Zeitverzögerung, wie sie die EN 13637 für bestimmte Fälle erlaubt. Beispiel könnte eine Kindertagesstätte sein, bei der der Notausgang auf eine befahrene Straße führt.
Die Zeitverzögerung ermöglicht ein Eingreifen des Personals zum Schutz der Kinder. Die Verzögerung beträgt standardmäßig bis zu 15 Sekunden. Die LEDs auf dem Terminal rund um den Nottaster schalten dann schrittweise bis zur Freigabe von Rot auf Grün wie ein Countdown um.
Panikauslösung
Zeitverzögerung von max. 15 sek.
Tür Offen
EN 13637 – Elektrisch gesteuerte Fluchttüranlagen
EN 13637
Zeitverzögerung
- T0 / Klasse 0: keine Verzögerung 0s
- T1 / Klasse 1: einfache Verzögerung max. 15s
- T2 / Klasse 2: zweifache Verzögerung
T1+T2 max. 180s (mit Dokumentation)

Schlankes und ansprechendes Design der Terminals
Alle Varianten der Fluchtwegterminals sind mit weißen oder grünen Blenden und Rahmen lieferbar. Auch eine Kombinationen von Weiß und Grün sowie Lackierung mit weiteren RAL-Farben sind möglich.
Das weiße Terminal eignet sich unter Designaspekten aufgrund des diskreten Erscheinungsbildes für Gebäude mit gehobener Ausstattung besonders gut.
Die Terminals für die Unterputz-Montage zeichnen sich weiter durch ihre schlanke Form (88 mm breit, 208 mm hoch) und den flachen Aufbau (13,5 mm) sowie den flächenbündigen Taster aus. Eine 2er Standard-Unterputzdose reicht für die Montage.
FTI Terminal
- Mit und ohne Busfunktion
- EN 13637 und EltVTR
- Flächenbündiger Impuls-Nottaster
- Neuer Montagekomfort
(Aufsteck-System) - Beleuchtetes Piktogramm
- aP- und UP-Ausführung
- Ausführungen weiß, grün

Modularer Aufbau sorgt für sichere Montage
Ein weiterer Vorteil ist der Montagekomfort durch modularen Aufbau. Die Verkabelung erfolgt an einem Montageset vorab in der Rohbauphase. Erst später werden Frontrechner und Abdeckplatte montiert. Die Programmierung und Inbetriebnahme ist ohne Laptop und Schnittstelle möglich, ebenso eine spätere Parametrierung oder Fehlerauslesung vor Ort.

SUMMIT FAIR
Weitere spannende Themen & kompakte Antworten von ECO Schulte.

Nur keine Panik, das geht doch jetzt schöner!
Tobias Peters über neue, kompakte Panik-Lösungen.Keine Angst vor der EN 13637!
Pascal Wix über elektronisch gesteuerte Fluchtweg-Konzepte. Klinken für gute Architektur – und das Drumherum:
Dennis Hogrebe über Drücker in passender Systemumgebung. Jetzt wird‘s bunt!
Martin Swora über individualisierte und abgestimmte Beschlags-Oberflächen.Hygienekonzepte für Türen:
Dennis Hogrebe über ein bedarfsgerechtes Hygienekonzept zur Türbedienung.Nicht anfassen!
Thomas Schwerdtfeger über barrierefreie und berührungslose Türsysteme im Sanitärbereich und WC.
Ja, ich möchte mich anmelden und weitere Informationen!
Mit der Anmeldung zum ECO Schulte Newsletter erhalte ich per E-Mail weitere spannende Informationen zum Event und rund um ECO Schulte.